Tipps für richtig gesundes Laufen von Dipl.-Lauftherapeutin Inge Umbach und Nürburg Quelle
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema:
Laufen im Winter
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin
Ist Laufen im Winter ungesund?
„Nein, keinesfalls.“ sagt Inge Umbach. „Wenn man regelmäßig läuft und Läufer ist sollte man auf jeden Fall im Winter weiterlaufen.“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Mein Name ist Inge Umbach, ich bin Diplomlauftherapeutin und habe 1998 mein Hobby zum Beruf gemacht und ich lebe das Laufen. Ich war früher als Kind schon immer ein Bewegungsmensch gewesen, da sagte meine Mutter zu mir: „Kannst du nicht mal langsam gehen?“ Ich musste irgendwohin immer laufen. Laufen ist für mich mein Lebenselixier. Ich versuche das anderen Menschen weiterzugeben, vom Kindergartenalter bis ganz oben. Ob man jetzt 70 oder 80 Jahre ist – es kann jeder lernen.
Ist Laufen im Winter ungesund?
Nein, keinesfalls. Wenn man regelmäßig läuft und Läufer ist sollte man auf jeden Fall im Winter weiterlaufen. Der Infekt trainiert das Immunsystem und anstelle des Infektes setzen wir das Laufen.
Was sollte man bei der Atmung beachten?
Dass man das Tempo rausnimmt um etwas schwacher zu atmen. Und dann halt keine Mundatmung machen sondern durch die Nase atmen mit vorgezogenem Buff oder vorgezogenem Schal oder Halstuch, damit die oberen Schleimhäute nicht angegriffen werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema:
Laufen im Winter
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin
Worauf sollte man beim Laufen im Winter achten, gibt es eine Temperaturgrenze und wann sollte man trinken?
Dazu Inge Umbach. „Man sollte im Winter schon darauf achten, dass man etwas langsamer läuft. Man muss sich dann der Natur und der Witterung anpassen, aber ansonsten kann man den ganzen Winter über durchlaufen.“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Worauf sollte man beim Winterlaufen achten?
Man sollte im Winter schon darauf achten, dass man etwas langsamer läuft. Man kann nicht das Tempo vom Sommer beibehalten. Man muss auf die Ausrüstung achten. Der Untergrund ist etwas anders. Man muss sich dann schon der Natur und der Witterung anpassen, aber ansonsten kann man den ganzen Winter über durchlaufen.
Gibt es eine Temperaturgrenze?
Alles was über -10° geht sehe ich als schwierig an. Man kann weiterhin laufen, aber ich würde sagen, das ist dann mehr ein Gehen. Ein schnelles Gehen, dass man in der frischen Luft bleibt, dass der Körper einfach in der Betätigung bleibt.
Wann sollte man beim Laufen trinken?
Vorher sollte man ausreichend getrunken haben. Das heißt, man sollte den ganzen Tag über den Körper mit ausreichend Flüssigkeit versorgt haben, um nicht in Defizite zu kommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema:
Laufen im Winter
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin
Tipps für die richtige Laufbekleidung im Winter, die passenden Schuhe und zum korrekten Dehnen?
„Die Kleidung sollte im Zwiebellook sein, also mehrschichtig, damit keine Feuchtigkeit auf der Haut bleibt.“, empfiehlt Inge Umbach. „Und Laufschuhe brauchen im Winter vor allem ein gutes Profil.“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Wie kleidet man sich für’s Laufen im Winter?
Die Kleidung sollte im Zwiebellook sein. Das heißt, man ist mehrschichtig angezogen, damit keine Feuchtigkeit auf der Haut bleibt, der Körper nicht auskühlt und man immer wieder ein Teil ausziehen kann. Ich finde es wichtig ein Unterhemd zu tragen, was die Feuchtigkeit aufnimmt. Das heißt also eine atmungsaktive Bekleidung. Dann ein Laufshirt und eine Laufjacke. Was ganz wichtig ist ist die Kopfbedeckung, weil die ganze Wärme geht über den Kopf hinaus. Vielleicht ein Halstuch, das man vor den Mund ziehen kann.
Worauf sollte man bei Laufschuhen achten?
Ich achte im Winter auf ein gutes Profil. Man kann Schuhe anziehen, wo der Schaft kein Wasser durchlässt. Aber das ist nicht so wichtig wie der Untergrund. Das heißt, dass man nicht ausrutscht.
Worauf achtet man beim Dehnen im Winter?
Wir denhen also immer im Nachhinein, weil wir zu Anfang ganz langsam anfangen zu laufen. Das reicht aus, um die Muskulatur aufzuwärmen. Wichtig ist es, dass man sich umzieht, dass man die nassen Sachen vom Körper runter bringt und dann trockene Sachen überzieht und dass wir dann dehnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema: Läuferdreieck
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin:
„Fürs lockere und entspannte Laufen ist wichtig: Becken nach vorne und Schultern nach hinten ausrichten. Aber auch: Arme eng am Körper führen und Ellbogen nach hinten schieben – es entsteht das sogenannte ‚Läuferdreieck‘.“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Hallo, mein Name ist Inge Umbach, ich komme aus Ellscheid und bin Diplom-Lauftherapeutin. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und möchte gerne allen anderen Menschen das Laufen, das, was mir so viel Spaß macht, näher bringen.
Beim Laufen ist es ganz wichtig, den richtigen Laufstil inne zu haben, um ein entspanntes und lockeres Laufen – damit das stattfinden kann.
Die Arme schwingen rechts und links eng am Körper, die Daumen nach oben und so, dass nach hinten im Körper ein Läuferdreieck oder das sogenannte Läuferdreieck entsteht.
Der Leitspruch ist: Becken nach vorne, Schulter nach hinten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema: Immunsystem
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin:
„Laufen stärkt das Immunsystem. Wichtig dabei: Ruhephasen! Zu schnell, zu viel, zu lang oder auch zu kurz aufeinanderfolgend laufen, kann zu Überforderung führen. Empfehlenswert sind 48 Stunden zwischen den Laufeinheiten!“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Hallo, mein Name ist Inge Umbach, ich komme aus Ellscheid und bin Diplom-Lauftherapeutin. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und möchte gerne allen anderen Menschen das Laufen, das, was mir so viel Spaß macht, näher bringen.
Das Laufen stärkt natürlich das Immunsystem. Zu viel, zu schnell, zu lange kann genau das Gegenteil bewirken. Und daher sollte die Laufarbeit im gleichen Verhältnis zu der Erholungsarbeit sein.
Also ich sollte mindestens 48 Stunden Pause machen, bevor es dann wieder mit dem Laufen weiter geht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema: Dehnen
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin:
„Laufen verkürzt die Muskulatur, der Zug auf Bänder und Sehnen erhöht sich. Wichtig also: Dehnungsübungen vor und nach dem Laufen. Oft reichen schon ein paar Minuten. Und damit Beweglichkeit schaffen und Freude behalten!“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Hallo mein Name ist Inge Umbach, ich komme aus Ellscheid und bin Diplom-Lauftherapeutin. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und möchte gerne allen anderen Menschen das Laufen, das, was mir so viel Spaß macht, näher bringt.
Ja, Dehnen. Dehnen ist ganz wichtig beim Laufen, weil die Muskulatur sich über das Laufen verkürzt, die Bänder und Sehnen. Daher sollte man zwei Minuten vor dem Laufen und fünf Minuten nach dem Laufen die Muskeleinheiten dehnen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema: Leistungssteigerung
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin:
„Länger laufen oder Strecken schneller zurücklegen – das ‚Intervalltraining‘ kann helfen. Sonst droht eine Überlastung und erzeugt genau das Gegenteil, die Leistung leidet. Erstellen sich sich einen gezielten Laufplan! Infos dazu finden Sie auf meiner Website.“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
[Musik]
Hallo! Mein Name ist Inge Umbach, ich komme aus Ellscheid und bin Diplom-Lauftherapeutin. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und möchte gerne allen anderen Menschen das Laufen, das, was mir so viel Spaß macht näher bringen.
Sie wollen Ihre Leistung steigern? Dann sind in das Laufprogramm Intervalle mit einzubinden. Auch hier heißt es wieder Laufarbeit und Erholungsarbeit im gleichen Verhältnis. Hier finden sie Informationen und Programme auf der Homepage lernelaufen.de.
Wichtig ist es, ausreichend zu trinken. Das heißt, den Körper mit ausreichend Mineralien zu versorgen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema: Laufschuhe
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin:
„Um den passenden Laufschuh zu finden, helfen Orthopäden oder Sportfachgeschäfte. Vorsicht auch bei verschlissenen Laufschuhen – nach 200 bis 400 Kilometern verlieren sie zum Teil 30 bis 50 % ihrer Eigenschaften!“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Hallo! Mein Name ist Inge Umbach, ich komme aus Ellscheid und bin Diplom-Lauftherapeutin. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und möchte gerne allen anderen Menschen das Laufen, das, was mir so viel Spaß macht, näher bringen.
Das Wichtigste, was man zum Laufen benötigt, sind gute Laufschuhe. Der Laufschuh ist aus diesem Grunde wichtig, dass man verschiedenen Verletzungen vorbeugen kann und man sollte vor allen Dingen den Schuh nicht zu lange tragen. Bei dem Einen sind es 300 km, bei dem Anderen 200. Es ist ganz unterschiedlich.
Man sollte auch mehrere Paar Schuhe haben, damit sich keine Fehlstellungen eindringen. Um hier auch sicher zu sein, sollte man sich an Fachpersonal, Laufschuh- oder Laufsportgeschäften wenden, um gegebenenfalls eine Laufbandanalyse zu machen oder einen Orthopäden aufsuchen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenThema: Runners High
Inge Umbach, Dipl.-Lauftherapeutin:
„Laufen produziert Endorphine – besonders bei kurzen, intensiven, aber auch bei langsamen Läufen. Schmerzen werden unterdrückt, Glücksgefühle kommen auf, ein Wohlempfinden entsteht. Das ist der ‚Runner’s High‘!“
Vollständige Transkription des Videos lesen ...
Hallo! Mein Name ist Inge Umbach, ich komme aus Ellscheid und bin Diplom-Lauftherapeutin. Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht und möchte gerne allen anderen Menschen das Laufen, das, was mir so viel Spaß macht, näher bringen.
Wer möchte das nicht erleben, das Runner’s High. Die sogenannten Endorphine, gleich auch Glückshormone genannt. Durch die Endorphinausschüttung werde Schmerzen unterdrückt und die Glückshormone kommen zum Vorschein. Beim schnelleren Laufen kommt man schneller in die Endorphinausschüttung, und beim langsamen Laufen dauert es eben etwas länger. Und das nennt man Runner’s High.
1) Mit einem von Natur aus ausgewogen hohen Gehalt an Mineralien. 2) Höchster Gehalt an Magnesium der deutschen Versandmineralwässer. Stand: Juni 2012